
Nicht umsonst ist Mercedes-Benz derzeit eine der bekanntesten Automarken der Welt. Das liegt daran, dass Mercedes eine lange Liste wunderschöner, auffälliger Fahrzeuge erstellt. Aber so wie Schönheit nur oberflächlich ist, müssen wir tiefer schauen als wie der Mercedes von außen aussieht.
Wenn es um das Innere der meisten Mercedes-Benz geht, gab es genug Probleme, um viele Benutzer zu enttäuschen (Probleme mit Mercedes). Bevor Sie sich also für Ihren nächsten Mercedes entscheiden, sollten Sie die folgenden Probleme mit Mercedes im Hinterkopf behalten, bevor Sie am Ende enttäuscht werden.
Druckverbindungsbuchsen, die dafür bekannt sind, aufzubrechen

Schubstangenbuchsen beziehen sich auf einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gummizylinder, der sich an der Vorderradaufhängung befindet. Diese sind für das Auto selbst äußerst wichtig und können bei Beschädigung eine Katastrophe für das Auto bedeuten.
Es ist bekannt, dass dieselben Buchsen unerwartet aufbrechen. Dadurch lecken sie die gesamte darin enthaltene Flüssigkeit aus und verschütten sie intern im Auto. Der Verlust dieser Flüssigkeit führt normalerweise zu einer holprigeren Fahrt und potenziellem Reifenverschleiß.
Ausfall der Luftfederung

Es wurden mehrere Probleme mit Mercedes gemeldet, wenn es um die AIRMATIC-Funktionen des Mercedes geht. Die häufigsten Beschwerden betreffen jedoch die Luftfederung.
Mercedes-Benz führte die Luftfederung erstmals im Jahr 2000 in der S-Klasse W220 ein. Theoretisch sollte das Unternehmen diese Funktion inzwischen perfektioniert haben. Aber Benz-Fahrzeuge werden weiterhin von ausgefallenen Luftfederbälgen und Luftfederrelais geplagt.
Motoraussetzer

Je öfter ein Auto genutzt wird, desto mehr nutzt sich der typische Motor durch die Nutzung ab. Es wird empfohlen, die Zündkerzen danach auszutauschen. Das ist normal, da ist nichts falsch … außer der Tatsache, dass einige Mercedes-Fahrer auf Motoraussetzer stoßen, bevor sie mit ihrem Fahrzeug überhaupt 100.000 Meilen erreicht haben.
Dies kann bei den meisten Autos auf die gleiche Weise behoben werden, wechseln Sie die Zündkerzen. Aber zu sehen, wie schnell Benz-Fahrer an ihrem Motor auf dieses Problem stoßen, ist alarmierend.
Öllecks

Jedes Mercedes-Benz-Modell, das nach 1995 hergestellt wurde, hat ein elektronisches Getriebesystem importiert. In Bezug auf die Aktualisierungstechnologie ist es ein großartiges System und eine großartige Innovation für den Benz, aber ein häufiges Problem ist, dass das elektronische Getriebesystem häufig zu Graphitablagerungen führt, die durch ein Ölleck verursacht werden.
Ein Ölleck kann auf die gleiche Weise verursacht werden, wie Öllecks in mehr Autos verursacht werden. Aber wegen der Anfälligkeit des elektronischen Getriebesystems bietet ein Ölleck in einem Mercedes-Benz eine viel besorgniserregendere Situation.
Differentiallecks

Öllecks sind nicht die einzigen häufigen Lecks, auf die Benz-Benutzer zu stoßen neigen. Der Mercedes-Benz neigte auch dazu, auf Differentiallecks zu stoßen. Typisch, wenn es um Fahrzeuge der E-Klasse im Benz-Programm mit hoher Laufleistung geht.
Diese Art von Lecks kommt normalerweise von den Ritzeldichtungen, Achsdichtungen oder Differentialabdeckungen. Dies liegt daran, dass diese Bauteile mit der Zeit altersbedingt schwächer werden. Fahrer werden bei Mercedes eher auf diese Probleme stoßen als bei den meisten anderen Marken.
Rostet schnell

Das durchschnittliche Auto ist bei mangelnder Nutzung anfällig für Rostprobleme, aber Mercedes ist dafür bekannt, dass es leicht und schnell rostet. Ebenso schockierend ist es zu wissen, an wie vielen Stellen am Fahrzeug sich Rost zeigen kann.
Es ist bekannt, dass der Mercedes-Benz Rost ansammelt
Entlang seiner Dielen
Unter den Radkästen
An den Stoßstangen
Kotflügel vorne
Unter dem des Fahrers
Beifahrersitze
Hinter dem Nummernschild
Niedriger Bremsdruck

Viele Mercedes-Benz Fahrzeuge sind mit Sensotronic Brake Control ausgestattet. Darunter versteht man ein elektrohydraulisches Bremssystem, das eine Hochdruck-Bremsflüssigkeitsversorgung bietet, die sich in Notbremssituationen als äußerst nützlich erweist. Das einzige Problem hier ist, wenn das SBC-System ausfällt, was bei Mercedes-Fahrzeugen häufig vorkommt.
Hier wird das Auto langsamer und hält an, anstatt tatsächlich zu bremsen, wenn es über die Bremsen angewiesen wird.
Abgenutzte Katalysatoren

Meistens ist bekannt, dass ein Mercedes seine Katalysatoren nach nur 60.000 Meilen verschlissen hat. Es ist bekannt, dass sich Katalysatoren entweder als unwirksam erweisen oder unter einer einfachen Verstopfung leiden. Dies öffnet die Tür für eine ganze Reihe neuer Probleme, wie z. B. Motoraussetzer und -verzögerungen. Dadurch leuchtet auch die Motorkontrollleuchte auf, bis das Problem behoben ist.
Schlimmer noch, je nach Modell kann die Reparatur des Katalysators bis zu 4.000 £ kosten, wenn nicht sogar mehr.
Getriebeprobleme

Zu seiner Ehre haben Mercedes-Fahrzeuge ein stärkeres 5-Gang-Getriebe als die meisten Fahrzeuge. Aber die darin enthaltenen Komponenten neigen dazu, viele Probleme zu haben. Viele Benutzer berichten, dass der 13-polige Stecker und der Ventilkörper des Getriebes Probleme haben, die das Auto selbst weiter beschädigen.
Beim 13-poligen Stecker tritt aus irgendeinem Grund normalerweise Getriebeflüssigkeit aus. Dieses gelangt wiederum in den Kabelbaum und beschädigt das Steuergerät. Der Ventilkörper kann unterdessen zu einer schlechten Schaltung führen.
Comments